-
Die Gesundheitsminister von Bayern und Schleswig-Holstein sehen die Krankenhausversorgung durch einen kalten Strukturwandel gefährdet.
-
Der MEDI-Verbund in Baden-Württemberg will zusammen mit weiteren Verbänden am 2. Oktober auf die schwierige Situation in der ambulanten Versorgung hinweisen.
-
Die Gießener Lungenforschung bekommt einen für sie wichtigen Neubau: Für 35 Millionen Euro entsteht in der Universitätsstadt das Institut für Lungengesundheit (Institute for Lung Health).
-
Der XBB.1.5.-angepasste Corona-Impfstoff von Moderna wird voraussichtlich ab dem 26. Oktober in Deutschland verfügbar sein. Auch den Preis hat der Hersteller bekanntgegeben.
-
Lob für die geplante Krankenhausreform kommt von der Rhön Stiftung. Die Reform habe das Potenzial, Zäune zwischen den Sektoren niederzureißen.
-
Der Gesundheitsausschuss des Bundestags lädt am Mittwoch Verbände zur Anhörung des Krankenhaus-Transparenzverzeichnisses ein. Die Kritik in den schriftlichen Stellungnahmen fällt harsch aus.
-
Subjektive Prognosen lassen oft mehr Raum für Pessimismus als objektive Zahlen. Und die wirtschaftlichen Erwartungen der Apotheker sind so schlecht wie lange nicht.
-
Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen, wenn es um die Probleme in der Altenpflege geht: Damit muss Schluss sein, sagt Thomas Greiner vom Arbeitgeberverband Pflege. Drei Dinge hält er für nötig.
-
Was wird aus dem Projekt der Koalition zur Ambulantisierung operativer Leistungen? SpiFa-Vize Dr. Helmut Weinhart gibt im „ÄrzteTag“-Podcast Auskunft über den aktuellen Stand und die Ambitionen der operativen Fächer.
-
Praxisgründer haben keinen Anspruch darauf, dass ihre Kinder in ein und dieselbe Kita kommen. Selbst 40-minütiger Pendelverkehr mit dem Rad sei zumutbar, so der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.