-
Ein Palliativarzt steht im Verdacht, in Berlin Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen sitzt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.
-
Nicht nur in Notaufnahmen kommt es manchmal zu Konflikten – und sogar auch zu Übergriffen. Abschreckung soll deshalb verstärkt werden.
-
Videosprechstunden haben sich zwar als zusätzliches Element in der Patientenversorgung etabliert, die KV Thüringen registriert aber weiterhin starken Wunsch nach persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt.
-
In Berlin und Brandenburg machen immer mehr Menschen eine Pflegefachausbildung. Sie ist auch bei Azubis mit nicht-deutschem Pass beliebt.
-
Ambulante Pflegedienste und Praxen haben eines gemeinsam: Beide fühlen sich immer wieder von Krankenkassen gegängelt. Wie das den Alltag belastet, das ist Thema im „ÄrzteTag“-Podcast mit Pflege-Verbandsvertreterin Petra Schülke.
-
Zollstreit, Kriege, schwache Konjunktur: Geldanleger brauchten im ersten Halbjahr starke Nerven. Fürs zweite Halbjahr ist eher Vorsicht angesagt.
-
Drei Projekte wurden von der Lilly Deutschland Stiftung mit dem KONKRET-Preis ausgezeichnet. Der 1. Preis ging an ein Projekt der Geburts- und Neugeborenen-Versorgung.
-
Wird der Austausch aller Professionen gefördert, die im Kinderschutz engagiert sind, können Fälle von Kindeswohlgefährdung zuverlässiger erkannt werden. Ein Gesetzentwurf der SPD in Baden-Württemberg zeigt, wie schwer eine rechtssichere Lösung ist.
-
Sozialrecht schlägt Evidenzbasierte Medizin. Sollten Ärzte wirklich etwas machen und abrechnen, das nachweislich nutzlos ist? Nur weil es im Leistungskatalog steht? Das Beispiel der digitalen rektalen Untersuchung.
-
Die elektronische Ersatzbescheinigung ist das neueste digitale Tool in der Arztpraxis. Patienten müssen seit Anfang Juli nicht mehr die Gesundheitskarte stecken. Was das für Praxen bedeutet, hat Hausarzt Dr. Matthias Hempel getestet – er ist begeistert.