-
Der stockende Rollout-Prozess des E-Rezepts hat die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag zu einer kleinen Anfrage motiviert. Doch die Bundesregierung antwortet nur einsilbig auf die Fragen.
-
Fachkräfte auf Knopfdruck: Mit einem automatisierten Computerprogramm gelingt es dem Start-up inga. Personal für Praxis und Klinik zu finden. In Frankfurt wurde es nun als Gesundheitsinnovation ausgezeichnet.
-
Schnellere Genehmigungsverfahren für Fabriken, für neue Medikamente und für Forschungsvorhaben: Das kündigte Bundeskanzler Scholz bei einem Besuch im BioNTech-Werk in Marburg an.
-
Die Generikakonkurrenz für Lenalidomid nimmt erkennbar Fahrt auf. Dennoch ist BMS optimistisch, 2023 wieder mehr Gewinn ausweisen zu können.
-
Das Cancer Research Center Cologne Essen wird Teil des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen. Das NCT ist jetzt von zwei auf sechs Standorte ausgebaut worden.
-
Vertragsärzte nutzen zunehmend die digitale Kommunikation und Dokumentation. Darauf deutet das aktuelle PraxisBarometer Digitalisierung der KBV hin. Zwei Anwendungen stechen besonders heraus.
-
Seit Jahrzehnten statten junge Krankenhausärzte in Frankreich Ärzte-Kantinen mit Wandmalereien aus. Die Szenen sind oft humoristisch – andere sagen: pornografisch. Jetzt hat das Gesundheitsministerium ein Machtwort gesprochen.
-
Der Landesbasisfallwert für die rund 30 Kliniken in Hamburg steigt 2023 auf fast 3997,45 Euro. Pflegepersonalkosten liegen jetzt bei 400 Millionen Euro.
-
Der Streit um die Übernahme der Kosten für Transmitter beim Telemonitoring für Herzinsuffizienz-Patienten schwelt seit Jahren. BNK und BVMed machen einen neuen Versuch in Richtung Bewertungsausschuss.
-
Im Neckar-Odenwald-Kreis sind fast sieben von 100 Einwohnern pflegebedürftig, in Freiburg ist der Wert nur halb so hoch. Immer mehr Menschen werden zu Hause versorgt. Statistiker erläutern, warum.