-
Auch die Krankenhäuser ächzen unter den Folgen der Inflation und gestiegenen Baukosten. Das Land greift ihnen finanziell unter die Arme - aber nicht ausreichend, wie die Krankenhausgesellschaft und die Opposition finden.
-
Die Digitalisierung der Medizin schließt eine empathische Kommunikation nicht aus, ist Professor Christian Taube überzeugt. Was fehlt, sei eine geeignete Infrastruktur, betont der Präsident des Pneumologen-Kongresses.
-
Die vergangenen Monate haben es deutlich aufgezeigt. Die Zahl der Lieferengpässe bei Arzneimitteln steigt. Die Regierung plant nun ein Frühwarnsystem.
-
Die KV will, von Kassen unterstützt, mehr Geld für Praxisnetze zur Verfügung stellen. Bisher gibt es nur sechs von ihnen in Nordrhein. Voraussetzung für eine höhere Effizienz sei, dass eine „Versorgungsidee“ existiert.
-
Die KVWL freut sich über eine große Nachfrage nach dem neuen Fortbildungskonzept der Digi-Managerin, das MFA zu Digitalisierungsbeauftragten qualifiziert, um die Praxen zu entlasten.
-
Die Bundesländer wollen den Gründungsspielraum insbesondere für Klinik-MVZ deutlich einschränken. Dass sich aber Investoren künftig nicht mehr an MVZ beteiligen dürften, wird keineswegs verlangt.
-
Eine nicht repräsentative Befragung des Marktforschers Interrogare unter 419 angestellten Medizinern zeigt: Überstunden gehören zum Beruf dazu. Nur ein kleiner Teil ist deswegen unzufrieden.
-
Die Pflegepläne der Ampel führen laut PKV-Verband zur massiven Belastung der Beitragszahler – vor allem die junge Generation sei gelackmeiert. Zu drehen sei an einer anderen Schraube.
-
Die Kammerdelegierten sehen in den Fallpauschalen und im wachsenden Einfluss von Kapitalgesellschaften ein Grundübel für die Patientenversorgung.
-
Ein Orthopäde aus der Türkei hat eine simple Konstruktion entwickelt, die Patienten sicher vor Hautschäden beim Spalten von Gipsverbänden schützt.